Über dieses Seminar
Flucht- und Rettungswege sind in Gebäuden und Anlagen wichtige Faktoren im Brand- wie auch im Arbeitsschutz. Sie dienen im Brandfall oder bei Gefahrensituationen als Lebensversicherung für das sichere Verlassen eines Gebäudes. Deshalb muss jeder Arbeitgeber nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch aus ethischer Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden oder auch Gästen, sich zwingend mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die Ausweisung von Flucht- und Rettungswegen ist nicht nur mit der Montage von Beschilderungen getan, sondern bedarf einer fachlich korrekten Planung und Ausführung.
Mit diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse, welche Gesichtspunkte bei Ausweisung, kurzweiligen Verlegungen so wie auch im täglichen Betrieb von Flucht- und Rettungswegen sinnvoll und vor allem auch notwendig sind. Durch die korrekte Beurteilung von Flucht- und Rettungswegen können im Einzelfall sogar erhebliche Kosten für Bau- oder Ertüchtigungsmaßnahmen eingespart werden.
Zusätzlich können Sie nach diesem Seminar auch Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 fachgerecht beurteilen und ggf. auch erstellen.
Seminarinhalte
Notwendigkeiten und Definitionen von Flucht- und Rettungswegen aus dem Baurecht
Hilfreiche Vorgaben zu Flucht- und Rettungswegen aus dem Arbeitsstättenrecht
Bewertung von Notwendigen Fluren und Notwendigen Treppenräumen
Richtiges Ausweisen eines Sammelplatzes
Bewertung von Flucht- und Rettungswegen nach DIN ISO 23601
Zielgruppe
Teilnehmer aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Verantwortliche Personen im Brandschutz, Brandschutzbeauftragte, Mitarbeiter von Behörden und Kommunen sowie Hausmeister und Interessierte im baulichen Brandschutz
Kosten
490,00 Euro zuzügl. gesetzlicher MwSt.
Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr enthalten