Über dieses Seminar

Flucht- und Rettungswege sind in Gebäuden und Anlagen wichtige Faktoren im Brand- wie auch im Arbeitsschutz. Sie dienen im Brandfall oder bei Gefahrensituationen als Lebensversicherung für das sichere Verlassen eines Gebäudes. Deshalb muss jeder Arbeitgeber nicht nur aus gesetzlichen Gründen, sondern auch aus ethischer Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden oder auch Gästen, sich zwingend mit dieser Thematik auseinandersetzen. Die Ausweisung von Flucht- und Rettungswegen ist nicht nur mit der Montage von Beschilderungen getan, sondern bedarf einer fachlich korrekten Planung und Ausführung. 

Mit diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse, welche Gesichtspunkte bei Ausweisung, kurzweiligen Verlegungen so wie auch im täglichen Betrieb von Flucht- und Rettungswegen sinnvoll und vor allem auch notwendig sind. Durch die korrekte Beurteilung von Flucht- und Rettungswegen können im Einzelfall sogar erhebliche Kosten für Bau- oder Ertüchtigungsmaßnahmen eingespart werden.

Zusätzlich können Sie nach diesem Seminar auch Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 fachgerecht beurteilen und ggf. auch erstellen. 

Seminarinhalte

  • Notwendigkeiten und Definitionen von Flucht- und Rettungswegen aus dem Baurecht

  • Hilfreiche Vorgaben zu Flucht- und Rettungswegen aus dem Arbeitsstättenrecht

  • Bewertung von Notwendigen Fluren und Notwendigen Treppenräumen

  • Richtiges Ausweisen eines Sammelplatzes

  • Bewertung von Flucht- und Rettungswegen nach DIN ISO 23601

Zielgruppe

Teilnehmer aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Verantwortliche Personen im Brandschutz, Brandschutzbeauftragte, Mitarbeiter von Behörden und Kommunen sowie Hausmeister und Interessierte im baulichen Brandschutz

Kosten

490,00 Euro zuzügl. gesetzlicher MwSt.
Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr enthalten

Online-Seminar:
450,00 uro zuzügl. gesetzlicher MwSt.

JETZT TERMINE FINDEN

IHR FACHDOZENT IM BRANDSCHUTZ

NICO REUSS
NICO REUSS

Qualifikationen

  • Brandoberinspektor der 3. Qualifikationsebene
  • Fachplaner/Fachbauleiter Brandschutz
  • Nachweisberechtigter für den baulichen Brandschutz
  • Brandschutzbeauftragter/Brandschutzmanager
  • Qualifikation für Ingenieurmethoden im Brandschutz nach DIN 18230
  • Sachkunde/Befähigte Person zahlreicher brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen

Erfahrungswerte

  • 11 Jahre Leiter einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr
  • 15 Jahre Erfahrung als Brandschutzbeauftragter/-manager
  • 15 Jahre Erfahrung als Ausbilder und Fachdozent im Brandschutz und im Feuerwehrwesen
  • 20 Jahre Erfahrung als Berufsfeuerwehrmann
  • 20 Jahre Erfahrung in der Instandhaltung brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen
  • Konzeptionierungsleistungen für versicherungstechnische Kompensationsmaßnahmen im vorbeugenden Brandschutz
  • Konzeptionierungsleistungen für Sonderfahrzeuge und Sonderlösungen im Feuerwehrwesen

Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an!

 Wir halten Sie auf dem Laufenden.