Über dieses Seminar
Im Bereich Brandschutz wurden in den Bauordnungen der einzelnen Bundesländer die Kontrolltätigkeiten verlagert, wodurch alle am Bau beteiligten Personen mehr Eigenverantwortung haben. Diese höhere Eigenverantwortung beginnt bei der Objektplanung und betrifft auch die Umsetzung sowie deren Überwachung. Die Aussage „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“ rückt leider immer mehr in den Vordergrund.
Durch das Seminar Grundlagenwissen baulicher und anlagentechnischer Brandschutz erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick in das Baurecht sowie in die Verwendbarkeitsnachweise von Bauprodukten und Bauarten. Haftungsgrundsätze der am Bau Beteiligten werden erläutert und Lösungsansätze aufgezeigt, wie man als Facharbeiter rechtskonform seine Tätigkeiten unter dem Gesichtspunkt Brandschutz ausführt oder auch als Bauherr seinen Pflichten nachkommt.
Durch unsere jahrelangen Erfahrungswerte im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz sowie im Fachdozentenwesen zeigen unsere Dozenten nicht nur die grauen Theorien auf, sondern festigen die Aussagen aus den theoretischen Regelwerken mit fundierten Praxisbeispielen.
Seminarinhalte
Grundlagen aus den Landesbauordnungen und Sonderbauverordnungen
Rechtliche Grundlagen, Pflichten und Haftungsfragen
Lesen von Verwendbarkeitsnachweisen
Instandhaltungspflichten
Montagefehler im anlagentechnischen Brandschutz
Brandschutz auf Baustellen
Zahlreiche Praxisbeispiele
Zielgruppe
Mitarbeiter von Baubehörden, Architekten, TGA-Planer, Bauleiter, Teilnehmer aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Immobilienverwalter und -makler, Hausmeister, Bauherren und Interessierte im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz
Kosten
790,00 Euro zuzügl. gesetzlicher MwSt.
Tagesverpflegung ist in der Seminargebühr enthalten
IHR FACHDOZENT IM BRANDSCHUTZ
Qualifikationen
- Brandoberinspektor der 3. Qualifikationsebene
- Fachplaner/Fachbauleiter Brandschutz
- Nachweisberechtigter für den baulichen Brandschutz
- Brandschutzbeauftragter/Brandschutzmanager
- Qualifikation für Ingenieurmethoden im Brandschutz nach DIN 18230
- Sachkunde/Befähigte Person zahlreicher brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen
Erfahrungswerte
- 11 Jahre Leiter einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr
- 15 Jahre Erfahrung als Brandschutzbeauftragter/-manager
- 15 Jahre Erfahrung als Ausbilder und Fachdozent im Brandschutz und im Feuerwehrwesen
- 20 Jahre Erfahrung als Berufsfeuerwehrmann
- 20 Jahre Erfahrung in der Instandhaltung brandschutztechnischer Anlagen und Einrichtungen
- Konzeptionierungsleistungen für versicherungstechnische Kompensationsmaßnahmen im vorbeugenden Brandschutz
- Konzeptionierungsleistungen für Sonderfahrzeuge und Sonderlösungen im Feuerwehrwesen
Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an!
Wir halten Sie auf dem Laufenden.